Persönliche Beratung:029 43 . 976 58 10
DE

Gradierwerke & Solequellen

Gradierwerke

An den zwei großen Gradierwerken im Kurpark können Sie salzhaltige Luft - ähnlich wie am Meer - atmen. Die Sole rieselt an den Schwarzdornreiserwänden entlang. Dabei entstehen gesunde Aerosole zur Freiluftinhalation.

Gradieren - Gradierwerk

Unter dem Wort “gradieren” versteht man das allmähliche (gradweise) Verdichten von Salzlösungen. Das Gradwierwerk ist die technische Anlage dafür.

Gradierwerk und Saline - ein Unterschied

Oft hören wir, dass die Luft an den Salinen in Bad Westernkotten so toll ist. Aber Saline und Gradierwerk sind unterschiedliche Teile eines Salzwerkes.

Salinen sind die Siede- oder Sudhäuser in denen die Sole eingedampft wird. Beim Gradierwerk wird der Salzgehalt der Sole durch Verdunstung erhöht. Dadurch wird kostbares Brennmaterial eingespart. Sie waren der Saline oft vorgeschaltet, um die Sole weiter zu konzentrieren.

Auch Meerwassersalinen in denen Salz durch Verdunstung von Meerwasser entsteht, werden als Salinen bezeichnet.

Historie der Bad Westernkottener Gradierwerke

Der ursprüngliche Zweck eines Gradierwerks hat nichts mit dem Einsatz für die Gesundheit zu tun. Als Teil eines Salzwerkes bzw. Salinenbetriebes sollten sie dessen Salzproduktion effektiver machen.

Die Sole der Quellen in Bad Westernkotten hat einen Salzgehalt von 7 % bis 8 %. Es müssen also etwa 93 % Wasser verdampft werden, wenn man sie direkt siedet. Der Bedarf an Brennmaterial war daher extrem hoch. Es wurden große Mengen Holz benötigt. Irgendwann war es so knapp und teuer, dass kluge Köpfe nach einer Lösung suchten.

Die Idee war, die Konzentration der Sole stark zu erhöhen, um den Siedevorgang abzukürzen. Das funktioniert auf natürlichem Weg am besten über Verdunstung mit Hilfe von Sonne und Wind. Als technische Hilfsmittel diese zu unterstüzen entstanden die Gradierwerke. Das sind mit Schwarzdornbündeln gefüllte große Holzgerüste. Anfangs benutzte man als Füllmaterial auch Stroh, das aber schnell faulig wurde und die Sole verunreinigte. Schwarzdorn wurde und wird verwendet, da dessen gekrümmte Zweige eine hohe Oberfläche haben und auch sehr luftdurchlässig sind. Er ist haltbar und an seinen Dornen lagern sich Gips, Eisen und Kalkpartikel ab.

Die Sole läuft nun darüber und das Wasser verdunstet, wobei sich der Salzgehalt auf 16% bis 20% erhöht. Jetzt konnte der Siedeprozess mit deutlich geringerem Energieaufwand beginnen. Die gesundheitsfördernde Wirkung der Gradierwerke war schon zu Zeiten des Salinenbetriebes bekannt. Als dann durch das preiswerte Steinsalz die Gewinnnung von Siedesalz unrentabel wurde und der Kurbetrieb seinen Aufschwung nahm, begann der Einsatz der Gradierwerke für die Gesundheit.

Die Gradierwerke wurden bis 1949 zur Salzgewinnung genutzt. Ende 1984 erfolgte die Aufnahme in die Denkmalliste der Stadt Erwitte. Sie sind als kulturgeschichtliche bzw. technische Baudenkmäler anzusehen und gehören zu den größten technischen Denkmälern ihrer Art in Nordrhein-Westfalen. Von 2007 bis zu seiner Auflösung am 30.06.2023 war der Gradierwerkeverein Bad Westernkotten e. V. für die Erhaltung und Pflege dieses Denkmals zuständig, das als Wahrzeichen Bad Westernkottens gilt.

Solequellen

Der Urprung des Naturschatzes Sole von dem Bad Westernkotten lebt. Früher dienten sie der Salzgewinnung, heute werden Sie für die Gesundheit eingesetzt.

Sole - Solequelle

Das Wort Sole leitet sich vom spätmittelhochdeutschen Begriff sul, sol ab, was Salzbrühe bedeutet. Sole ist eine Salz-Wasser-Lösung mit unterschiedlichem Salzgehalt.

Für therapeutische Zwecke muss der Salzgehalt bei mindestens 1,5 % liegen, also 15 Gramm Salz pro einem Liter Wasser.

Eine Solequelle ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 Gramm Salz pro einem Liter Wasser aufweist. Im balneologischen Sprachgebrauch gelten auch durch Tiefbohrungen erschlossene Solen als Solequellen. Wobei es sich hier richtigerweise um Solebrunnen handelt.

Solequellen wurden oftmals bereits in der Jungsteinzeit zur Salzgewinnung genutzt.

Geologie der örtlichen Solevorkommen

Link zu "Salzgeschichte kurzgefasst" auf der Homepage des Ortsvorstehers von Bad Westernkotten

Historie der Bad Westernkottener Solequellen

Link zu "Salzgeschichte kurzgefasst" auf der Homepage des Ortsvorstehers von Bad Westernkotten

Gradierwerke
Gradierwerk I

So funktioniert das Gradierwerk Von der Solequelle fließt Sole durch Leitungen zum Pumpenhaus.

Gradierwerke
Gradierwerk II

So funktioniert das Gradierwerk Das Pumpenhaus hat die Aufgabe, die Sole vom Auffangbecken in die Wasserrinnen des Gradierwerks zu pumpen.

Solequellen
Westernkottener Warte

Die Solequelle "Westernkottener Warte" wurde zufällig entdeckt, denn eigentlich wurde nach Steinsalz gesucht. Statt auf Steinsalz zu stoßen hatte man damals völlig überraschend diese Solequelle erbohrt, die in einer großen Fontäne aus dem Bohrloch schoss.

Solequellen
Westernfelder Solequelle

Die "Westernfelder Solequelle" wurde zusätzlich zur alten Solequelle “Westernkottener Warte” gebohrt, um die Soleförderung in Bad Westernkotten für den Badebetrieb und die Gesundheit langfristig zu sichern.

© Copyright 2024 • Heilbad Westernkotten GmbH
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von Ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unseren Internetauftritt zu verbessern. Sie können allen Cookies über den Button "Alle akzeptieren" zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close