Bad Westernkotten
- das Sole- & Moorheilbad im Herzen Westfalens
SitemapKontaktImpressum


Bad Westernkotten

Headgrafik


  • Aktuell freie Unterkünfte finden Sie hier!

Flashticker

Aktuell freie Unterkünfte finden Sie hier!
AKTUELL ANGEBOTE ANREISE INFO-MATERIAL GASTGEBER VERANSTALTUNGEN

UntermenÌ;

SUCHE:
  • Willkommen in Bad Westernkotten
  • Tourist-Information
  • Hellweg-Sole-Thermen
  • Gesundheit & Kuren
    • Heilanzeigen / Behandlungen
    • Therapien / Kuranwendungen
    • Kurmittelhaus & Therapiezentrum
    • Kliniken
    • Medizinische & therapeutische Betreuung im Ort
    • Klima/ Pollenflug-Gefahrenindex
  • Naturheilmittel
  • Gastgeber
  • Gastronomie
  • Bad Westernkotten
  • Freizeit & Umgebung
  • Wohnmobilplatz
  • Sälzerkönigin
  • Ortsplan
  • Küötter Priumen
  • Datenschutzhinweise

Container-Bereich


Content-Bereich

  • Gesundheit & Kuren


Gesundheit & Kuren

Moorpackung
05.02.2017
Die ambulante Badekur (ambulante Vorsorge- u. Rehabilitationsmaßnahme)
Auf einen Blick

Freie Wahl des Anreisetermins
Freie Wahl Ihres Gastgebers in Bad Westernkotten
Freie Wahl des Badearztes

  mehr


Ihre Rechte auf eine Kur
04.02.2017
Die Kur - Was Sie wissen sollten

Der Begriff „Kur“ umfasst ein breites Spektrum von Therapieverfahren, die je nach Schwere des Krankheitszustandes differenziert zur Vorsorge, Rehabilitation bzw. Linderung bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden, auch wenn dieser Begriff in der neuen Sozialgesetzgebung nicht mehr verwendet wird. mehr


Klinik Solequelle
Klinik Wiesengrund
03.02.2017
Die stationäre Vorsorge- oder Rehabilitationskur – Stationäre Anschlussrehabilitation (AHB)

Reichen ambulante Vorsorge- oder Rehabilitationsleistungen nicht aus, dann kann die Krankenkasse bzw. der zuständige Sozialleistungsträger eine stationäre Behandlung mit Unterkunft und Verpflegung in einer Einrichtung bewilligen (§§ 23 Abs. 4; 40 Abs. 2 SGB V), mit denen ein Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V besteht. mehr


Klinik Solequelle
Klinik Wiesengrund
02.02.2017
Ambulante Rehabilitationsmaßnahmen
Das heißt: Tagsüber Reha – Abends zu Hause

Diese Rehabilitationsmaßnahme ist nach schwerwiegenden Operationen oder bei chronischen Krankheiten angebracht, wenn keine stationäre Rehabilitation angezeigt ist.

 

Sie kommt bei orthopädischen, kardiologischen, dermatologischen, onkologischen, psychischen bzw. psychosomatischen oder neurologischen Erkrankungen in Betracht, dauert in der Regel bis zu drei Wochen und kann, wenn nötig, alle vier Jahre erfolgen. mehr


Muster - Rezept
01.02.2017
Heilmittel auch auf Rezept

Sie haben auch die Möglichkeit ein Rezept Ihres Haus- oder Facharztes mitzubringen. mehr



Footer-Bereich

CITYWERK 2019
Zum Anfang der Seite